FORSCHUNG und LEHRE

Alice Thaler-Battistini."Empirische Ordnungen, symbolische Werte und die Philosophie der Bilder. Bild und Text in Cesare Ripas Iconologia." In: Tagungsbericht der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung, 2015, 1-17. Vgl. download des Aufsatzes auf Academia.edu. Rezension veröffentlicht in Martina Sauer, Blog: Bild- und Kulturphilosphie, 3. April 2024.


Marion Lauschke, Franz Engel & Johanna Schiffler (Hg.): Ikonische Formprozesse. Zur Philosophie des Unbestimmten in Bildern, Berlin: de Gruyter 2018, in: sehepunkte 2019, 4


Anna M. Bartsch, Form und Formalismus. Stationen der Ästhetik bei Baumgar-ten, Kant und Zimmermann [Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie; 581], Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, in: sehepunkte, 2018, 7/8


Daniel Martin Feige &Judith Siegmund (Hg.), Kunst und Handlung. Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven [SFB 626 Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste], Bielefeld: transcript, 2015, in: sehepunkte 2016, 2


Emmanuel Alloa (Hg.), Erscheinung und Ereignis. Zur Zeitlichkeit des Bildes, München: Fink, 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 1


Lambert Wiesing: Sehen lassen. Die Praxis des Zeigens, Frankfurt/M.: rororo, 2013, in: sehepunkte 2014, 3


Horst Bredekamp, Marion Lauschke (Hg.), John Michael Krois, Bildkörper und Körperschema. Aufsätze zur Verkörperungstheorie ikonischer Formen, Dt./Engl., Berlin 2011, in: sehepunkte 2013, 4


Siri Hustvedt: Mit dem Körper sehen: Was bedeutet es ein Kunstwerk zu betrachten?, München & Berlin: Deutscher Kunstverlag 2010, in: sehepunkte 2013, 1


Sigrid Schade & Silke Wenk: Studien zur Visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld, Bielefeld: transcript 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 4

Gottfried Boehm, Birgit Mersmann & Christian Spies (Hg.): Movens Bild, Zwischen Evidenz und Affekt, München: Fink 2008: sehepunkte 2010, 7/8

Lambert Wiesing: Die Sichtbarkeit des Bildes, Frankfurt/M.: Campus, 2008: in: sehepunkte 2010, 7/8

Hans Ulrich Reck: Eigensinn der Bilder. Bildtheorie oder Kunstphilosophie?, München: Fink 2007, in: sehepunkte 2009, 10


Hartmut Böhme, Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne, Hamburg 2006, in: Kunstchronik, Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, 7, 2007 [Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, Mitteilungsblatt des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.]


2. Aufl. Arthistoricum.net: https://doi.org/10.11588/artdok.00000948