ANGEBOTE FÜHRUNGEN in Kunst und Philosphie


Im Museum Frieder Burda
Baden-Baden



17. Mai bis 14. September 2025

Deutsch und Englisch, 60 min.

 Dr. phil. Martina Sauer



Richard Pousette-Dart. Poesie des Lichts



Virtuelle Führungen: Termin und Ticket: https://www.museum-frieder-burda.de/fuehrungen

Vor Ort Führung: Termin und Ticket: Tel. +49 (0)7223 912 9174 oder msauer@bildphilosophie.de



Themenführung:

Liberales, offenes, freies Amerika: Gab es das einmal?


Der Titel der Ausstellung "Poesie des Lichts" täuscht - und auch wieder nicht. Denn tatsächlich sind die Werke dieses Pioniers des Abstrakten Expressionismus seit den 1930er Jahren ganz dem ästhetischen Erleben verschrieben. Doch das Licht, das sie beschwören ist ganz von den Grundideen der Freiheit und der Gleichheit zwischen Männern und Frauen, Schwarzen und Weißen beseelt. Sein Elternhaus, seine Freundschaften und seine Werke sprechen davon. Denn letztere sind nicht von Angst und Dominanz, sondern positiv gestimmt und von der Anerkennung des anderen geprägt.


Doch werden die US-Amerikaner aller Geschlechter, Couleur und Herkunft, wie wir hier in Deutschland, sich ebenfalls daran erinnern und schließlich dieses wunderbare, utopisch anmutende Gefühl des Befreitseins (wieder-) erleben?


li.: Richard Pousette-Dart, Notizbücher, 1940er bis 1990er Jahre, Mixed Media. Foto: M. Sauer 2025

Im Museum HAUS KIEFER
Ottersdorf/Rastatt



seit 27. April  2025

Deutsch und Englisch, 60 min.

 Dr. phil. Martina Sauer


 
Anselm Kiefer: Arbeiten aus den Jahren 1971- 1986



Führungen durch die Ausstellung finden am 2. August 2025, 15:00 und am 3. Oktober 2025, 11:00 und 16:00 statt.

Tickets ausschließlich online unter: https://haus-kiefer-rastatt.de/ und nach Vereinbarung mit dem Haus.


"ICH WOLLTE PAPST WERDEN". Anselm Kiefer zur Eröffnung des HAUS KIEFER in Ottersdorf im Badischen Rastatt am 27.4.2025.

Foto: Martina Sauer


"ICH WOLLTE PAPST WERDEN". So lautete die Antwort des heute 80j. Anselm Kiefer, einer der bedeutendsten Nachkriegskünstler, auf die Frage nach seinem Berufswunsch als Kind, in dem - mit Bezug zum ursprünglichen Vorbild - immer weider neu die Verantwortung für das eigene Tun zentral ist.


Vgl. ergänzend ausführlicheren Beitrag in: Martina Sauer: Blog v. 18. Juni 2025


Vgl. vertiefend zu Anselm Kiefer, die durch den Hans und Lea Grundig-Preis der Rosa-Luxemburg Stiftung ausgezeichnete Schrift von Martina Sauer zu den Deutschlandbildern Anselm Kiefers [1. Aufl. 2012].  Heidelberg: Arthistoricum 2018